Sicherheitszertifikate haben eine zeitlich begrenzte Gültigkeit und müssen vor Ablauf erneuert werden. Deshalb haben die Zertifikate unserer Web- und Mailserver ausgetauscht.
Die meisten Programme ziehen sich diese Informationen von alleine und Sie als Benutzer bekommen davon nichts mit. Wenn z.B. ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook dennoch Fehlermeldung bzgl. der verwendeten Zertifikate melden sollte, starten Sie das entsprechende Progamm bitte neu. In der Regel sind die Fehler dann behoben.
Wenn Sie die verwendeten Zertifikate auf Ihrem Computer selbst verwalten, gleichen Sie die Fingerprints und Gültigkeitsdauer bitte mit diesen hier ab:
| SHA1 | 54:DE:07:CA:9D:C8:F1:79:72:B7:6D:A5:70:D2:3D:6D:FD:02:83:F8 |
| SHA256 | FA:BD:B9:9F:5B:D6:15:11:D6:D2:F1:B3:30:A3:65:1E: B8:56:8D:A0:CC:BD:2C:C1:55:20:17:35:41:58:51:DC |
| notBefore | Apr 4 00:00:00 2019 GMT |
| notAfter | Jun 2 12:00:00 2020 GMT |


Immer wieder kommt es vor, dass wir Mailkonten von Kunden sperren bzw. das Passwort ändern müssen. Grund dafür ist, dass die Passwörter zu einfach sind oder “gephisht” wurden. Diese Konten werden dazu benutzt, Spam zu versenden oder um weitere Online Accounts der Benutzer zu ergattern. In letzter Zeit kommt das leider immer häufiger vor. Die Heise Redaktion hat einen guten Artikel geschrieben, 





